Nachforderung von Einsatzmitteln
Als erst eintreffende Einheit bietet es sich im ersten Schritt immer an das AAO Stichwort anzupassen, sofern es nicht mit der real vorgefundenen Einsatzlage übereinstimmt. Im Hintergrund laufen dann Alarmierungsketten und Meldewege für Einsatzmittel automatisiert ab, welche im Vorfeld umfangreich geplant wurden. Hierrunter fallen auch Nachschubkomponenten und Führungsmittel, welche von erst eintreffenden Einheiten meist vergessen werden.
Um im zweiten Schritt eine gute und effiziente Nachforderung von Einsatzmitteln durchzuführen bedarf es zwei Grundlagen:
a) Wissen über den einsatztaktischen Wert und Grenzen von Einsatzmitteln
Hierbei ist es explizit nicht nötig technische Daten und Details zu kennen.
Relevant ist das Wissen über Mannschaftsstärke, Leitern (unterschiedliche Rettungshöhen), Sprungrettungsgeräte, hydraulische Rettungssätze, Verfügbarkeit Lüfter, sowie eine Größenordnung von Wassermenge & Pumpenleistung, für spezielle Einsätze wie Gefahrguteinsätze sollte man Möglichkeiten der Messtechnik und Schutzkleidung kennen.
Anmerkung:
-
- Die Wassermenge und Pumpenleistung bei innerstädtischen Einsätzen ist in den meisten Fällen eher unrelevant. Erst wenn es sich um einen deutlich ausgedehnten Brand handelt, kommen wir an Leistungsgrenzen.
- Die Anzahl verfügbarer Atemschutzgeräteträger ist im Hinblick auf „Reserven sicherstellen“ wesentlich. Atemschutztechnik steht meist ausreichend zur Verfügung, aber an ausgebildetem Personal kann es zu Engpässen kommen. Hier sind auch die körperliche Belastung und der notwendige Personalaustausch zu berücksichtigen.
b) eine perspektivische Planung
Um den Einsatzerfolg zu gewährleisten, muss der Einsatzleiter im Rahmen einer perspektivischen Planung abschätzen, wie sich die Lage entwickeln kann. Hier gilt der Grundsatz ausreichend Reserven sicherstellen und gleichzeitig effizient bleiben.
Du kennst den einsatztaktischen Wert von Einsatzmitteln und welche Du benötigst, um das vorherrschende Szenario perspektivisch zu bewältigen?
Hierbei denken wir am besten in „Fahrzeugen“ oder „Zügen“.
Nach unserer Einschätzung ist für das dargestellte Szenario der folgende Kräfteansatz ausreichend:
- HLF 20 (vorhanden)
Nachforderung:
- ELW 1
- DLK 23/12
- LF 10
- TLF 24/50
- LF 20
- GW-AS und GW-L als Hygiene- und Nachschubkomponente