Gefahrgut

Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Gefahrnummer, ehemals Kemler-Zahl) ist eine Kennnummer, die für alle gefährlichen Stoffe einheitlich festgelegt wird. Sie ist die obere Nummer auf den auf allen Gefahrguttransporten angebrachten orangefarbigen Warntafeln und beschreibt die Gefahr, die von dem Transportgut ausgeht.

Die untere Nummer wird UN-Nummer (Stoffnummer) genannt.

 

Übersicht der Kennziffern

Kennziffer Bedeutung
2 Gefahr des Entweichens von Gas durch Druck oder chemische Reaktion
3 Entzündbarkeit von Flüssigkeiten (Gase/ Dämpfe) oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff
4 Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff
5 Oxidierende (brandfördernde) Wirkung
6 Gefahr durch Giftigkeit oder Ansteckung
7 Gefahr durch Radioaktivität
8 Gefahr durch Ätzwirkung
9 an 2. oder 3. Stelle: Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion

an 1. Stelle: umweltgefährdender Stoff

0 Ohne besondere Gefahr (nur als Platzhalter der zweiten Stelle)
X Reagiert auf gefährliche Weise mit Wasser (der Zahl vorangestellt)

 

Die Gefahrnummer besteht aus mindestens zwei bis maximal drei Ziffern, die die wichtigsten von dem Stoff ausgehenden Gefahren aufzählt, eventuell mit einem vorangestellten X für Zusatz-Gefahr in Zusammenhang mit Wasser. Kombinationen von verschiedenen Ziffern sind möglich. Die Wiederholung einer Ziffer bedeutet eine Erhöhung der Gefahr dieser Art.

Die Kombination der Ziffern geben die konkreten Gefahren an und werden nach ihrer Wertigkeit von links nach rechts genannt. Die erste Ziffer stellt somit die Hauptgefahr dar, die weiteren Ziffern werden als zusätzliche Gefahren betrachtet.

Liegt nur eine Gefahr vor, wird die 2. Ziffer durch eine Null ersetzt:

 

In unserem Beispiel handelt es sich um:

Gefahrnummer 33 – leicht entzündlicher flüssiger Stoff

Stoffnummer 1203 – Stoffgruppe Ottokraftstoff

 

Auszug aus Wikipedia, Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr, September 2020