Taktische Möglichkeiten im Rahmen der Gefahrenabwehr

Ein wesentlicher Bestandteil des Führungsvorgangs ist die Beurteilung der Lage (Bestandteil der Planung). Im Rahmen dieser Beurteilung müssen wir als Einsatzleiter die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten abwägen.

  • Welche taktische Möglichkeiten der Gefahrenabwehr bestehen?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Möglichkeiten?
  • Welche Möglichkeit ist die Beste?
  • Welche Möglichkeit kann ich überhaupt mit den mir zur Verfügung stehenden Einsatzmitteln durchführen?

Die unten dargestellten grundsätzlichen taktische Möglichkeiten sind sicherlich ein sehr theoretischer Ansatz. Für die Ausbildung von unerfahrenen Führungskräften bietet sich diese Betrachtungsweise jedoch an, um im ersten Schritt das persönliche Spektrum an taktischen Möglichkeiten zu trainieren und den Blickwinkeln auf alle Möglichkeiten zu erweitern. In der Praxis werden diese Begriffe bei der Beurteilung der Lage weniger zum Tragen kommen.

 

Wichtig ist, wenn wir uns für eine Möglichkeit A entschieden haben, auch einen Plan B (Möglichkeit B) zu entwickeln, falls sich im Laufe des Einsatzes heraus stellt, dass mein Plan A nicht klappt. Zur Menschenrettung sollten wir immer zwei unabhängige Möglichkeiten planen (und durchführen).

 

 

Taktische Möglichkeiten

 

Grafik aus HLFS, Flyer – Der Führungsvorgang, 2021