Fahrzeugaufstellung
Die Wahl der Fahrzeugaufstellung in einem Feuerwehreinsatz erfordert von der Führungskraft bereits zu Beginn des Einsatzes ein strukturiertes Denken und einen gewissen Weitblick. Nicht selten, sind Einsatzstellen unübersichtlich und der taktische Wert von Einsatzfahrzeugen kann nicht vollkommen ausgeschöpft werden.
Einfließen müssen Entscheidungen zu:
- Gefahrenbereichen / Trümmerschatten
- Windrichtung
- Bewuchs / Freileitungen
- fließender Verkehr
- An- und Abfahrt ermöglichen
Die größte Herausforderung ist die richtige Positionierung der DLK.
Das erst eintreffende Löschfahrzeug fährt über die Einsatzstelle hinaus, um einem Hubrettungsfahrzeug genügend Raum zur Entwicklung zu lassen. Mit diesem Aufstellungsort können wir eine Anleiterbereitschaft für zwei Gebäudeseiten schaffen oder eine Menschenrettung durchführen.
Der Einsatzleitwagen, wird in einer räumlichen Distanz vom Schadensobjekt platziert, sodass der Einsatzleiter für bspw. eine Lagebesprechung außerhalb des Gefahrenbereichs, jedoch mit ausreichender räumlicher Nähe zum Einsatzort agieren kann.
Weitere Löschfahrzeuge können entsprechend der Lageentwicklung in der Querstraße, zum Einspeisen des Hubrettungsgerätes, etc. positioniert werden.
Beispiele zur Fahrzeugaufstellung
Grafik aus Gattinger, Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter, 2018